Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Im Folgenden finden Sie Informationen zum Umgang mit Ihren Daten, die durch Ihre Nutzung unserer Website erfasst werden. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt entsprechend den gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz. Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.

Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Soweit auf andere Websites verlinkt wird, haben wir weder Einfluss noch Kontrolle auf die verlinkten Inhalte und die dortigen Datenschutzbestimmungen. Wir empfehlen, die Datenschutzerklärungen auf den verlinkten Webseiten zu prüfen, um feststellen zu können, ob und in welchem Umfang personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet, genutzt oder Dritten zugänglich gemacht werden.

Kontaktinformationen
Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer Daten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist:
SAE IT-systems GmbH & Co. KG
Im Gewerbegebiet Pesch 14
50767 Köln
Tel.: +49 (0)221 59 80 8-0
Fax: +49 (0)221 59 80 8-60
E-Mail: info(at)sae-it.de

Datenschutzbeauftragter
Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten, unter der genannten Postadresse mit folgendem Zusatz:
Persönlich / Vertraulich
z. Hd. Datenschutzbeauftragte der SAE IT-systems GmbH & Co. KG
oder per E-Mail an: privacy( at )sae-it.de

Begriffsbestimmungen
Einverständniserklärungen
Unsere Datenschutzerklärung soll für jede/n einfach und verständlich sein. Die Datenschutzerklärung nutzt in der Regel die offiziellen Begriffe der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die offiziellen Begriffsbestimmungen werden in Art. 4 DSGVO erläutert.

Datenverarbeitung durch den Besuch der Webseite
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, ist es technisch notwendig, dass über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver übermittelt werden. Folgende Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:

• Besuchte Domain
• Datum und Uhrzeit der Anforderung
• Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
• Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
• Verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
• IP-Adresse des anfordernden Rechners
• Übertragene Datenmenge

Die aufgelisteten Daten erheben wir, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Website zu gewährleisten und eine komfortable Nutzung unserer Website durch die Nutzer zu ermöglichen. Zudem dient die Logdatei der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie administrativen Zwecken. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten bzw. der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, sowie zur Optimierung der dahinter stehenden Technik (Serverauslastung) werden diese Daten von uns ggf. kurzzeitig gespeichert. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist uns anhand dieser Daten nicht möglich. Es erfolgt keinerlei Auswertung dieser Daten außer für statistische Zwecke in anonymisierter Form. Eine Zusammenführung dieser Daten mit Daten anderer Datenquellen wird nicht vorgenommen.Allgemeine Datenverarbeitungen auf der Webseite

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z.B. SSL) über HTTPS.

a) Servicecenter/Downloadbereich (ShareFile)

Unser Up- und Downloadbereich basiert auf ShareFile. ShareFile ist ein von Citrix bereitgestellter Dienst, der in unserem Haus gehostet wird und einen schnelleren, aber zugleich sicheren Zugriff auf bzw. Austausch von Daten ermöglicht.

Bei der Registrierung für die Nutzung unseres Downloadbereichs werden in einem Nutzerkonto folgende personenbezogene Daten erhoben:

• Firma
• Name, Vorname
• E-Mail-Adresse
• Persönliches Passwort (nicht sichtbar für SAE)
• Zeitpunkt der Registrierung und des letztens Logins

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 DSGVO.
Die Daten werden solange gespeichert, wie das Nutzerkonto besteht. Angemeldete Nutzer haben die Möglichkeit, die bei Registrierung angegebenen Daten jederzeit eigenständig zu ändern oder zu löschen. Selbstverständlich erteilen wir Ihnen darüber hinaus auf Anfrage jederzeit Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten. Gerne berichtigen wir Angaben oder löschen das Nutzerkonto auf Ihren Wunsch hin. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Ende dieser Datenschutzerklärung angegebene Kontaktmöglichkeit. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Der Zugang zu Daten und Informationen ist erst nach Freischaltung durch die SAE IT-systems möglich, die jederzeit durch SAE geändert werden kann. Ein Recht auf Zugriff kann durch die registrierung nicht abgeleitet werden. Es gelten die Nutzungsbedingungen des Sevicecenters.

b) Kontaktformulare und Kontaktaufnahme per E-Mail

Auf unserer Webseite befinden sich Kontaktformulare für allgemeine Anfragen, Anmeldungen zu Schulungen sowie für Reparaturanfragen/Reklamationen.

Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular bzw. aus Ihrer E-Mail inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir in keinem Fall ohne Ihre Einwilligung weiter. Mit dem Auswählen der Option „Hotelreservierung gewünscht“ im Kontaktformular zur Anmeldung von Schulungen erteilen Sie uns die Einwilligung zur Weitergabe der notwendigen Kontaktinformationen des Gastes sowie des Buchungszeitraums an ein von uns ausgewähltes Hotel ausschließlich zum Zweck der einmaligen Buchung.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt.

Newsletter
Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse. Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen Dienstleister CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede („CleverReach“), an die wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe Ihres Namens, Ihres Vornamens und Ihre E-Mail-Adresse ausreichend. Abonnenten können auch per E-Mail über Umstände informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (beispielsweise Änderungen des Newsletter Angebots oder technischer Gegebenheiten).

Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, ob eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Mit der positiven Rückantwort erteilen Sie uns Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, dass wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck des gewünschten Newsletter Versands nutzen dürfen. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden für den Newsletter Versand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Darüber hinaus werden die Daten für statistische Erhebungen ausgewertet, die ausschließlich dem Zweck dienen, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden, welche Links geklickt werden und ob die Zustellung der E-Mails erfolgreich war. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung sowohl des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunktes. Ebenso werden Änderungen Ihrer gespeicherten Daten protokolliert.

Der Einsatz des Versanddienstleisters, die Durchführung statistischer Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newsletter-Systems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen wie u.a. der Direktwerbung dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und der Nutzung für den Newsletter Versand können Sie jederzeit widerrufen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechen möchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie sich jederzeit auch direkt auf dieser Webseite abmelden oder uns Ihren entsprechenden Wunsch über die am Ende dieser Datenschutzerklärung angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

E-Mail-Newsletter
Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit, sich für unseren E-Mail-Newsletter anzumelden um Marketinginformation (z.B. zu neuen Produkten und Dienstleistungen), Einladungen zu Umfragen und/oder Neuigkeiten von uns und aus der Branche zu erhalten, indem Sie ihre Einwilligung erklären. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist die E-Mail Adresse. Alle weiteren Angaben (Anrede, Name, Vorname) sind freiwillig und werden benutzt um den Empfänger persönlich anzusprechen oder den Newsletter zu personalisieren.

Double-Opt-In und Erfassung der Daten: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt über ein sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie nach Ihrer Anmeldung zu unserem Newsletter von uns eine E-Mail erhalten, in der Sie aufgefordert werden, zu bestätigen, dass Sie Inhaber/in der angegebenen E-Mail sind und den Erhalt des Newsletters wünschen. Eine solche Bestätigung ist notwendig, um Ihre Anmeldung nachweisen zu können, wozu wir gesetzlich im Rahmen der Nachweispflicht verpflichtet sind und um sicherstellen zu können, dass Ihre persönlichen Daten nicht missbräuchlich verwendet werden oder um, falls dies doch der Fall sein sollte, einen solchen möglichen Missbrauch aufklären zu können. Zu diesem Zweck speichern wir zudem Ihre eingesetzten IP-Adressen sowie Ihre Zeitpunkte (Zeit und Datum) der Anmeldung und Bestätigung. Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach Ablauf eines Monats automatisch gelöscht. Nach Ihrer Bestätigung wird Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Übersendung des Newsletters gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO gespeichert.

Abmelden: Sie können den Newsletter abbestellen und Ihre Einwilligung zum Erhalt jederzeit widerrufen. Sie können den Widerruf durch das Klicken auf den am Ende jeder Newsletter-E-Mail befindlichen Link erklären, per E-Mail an marketing@sae-it.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten.

Für den Versand des E-Mail-Newsletters setzen wir Microsoft Dynamics 365 ein. Anbieter ist Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland.

Weitere Informationen über die Funktionsweise von Microsoft Dynamics 365, finden Sie in der Datenschutzerklärung der Microsoft, abzurufen unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

Webanalyse und Werbetracking
Google Analytics
Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“). Google Analytics verwendet sogenannte Cookies. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt, wodurch eine Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden kann. Google Ireland Limited mit Sitz in Irland (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) ist für das US-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 15 Abs. 3 TMG auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzungsbedingungen von Google Analytics und Informationen zum Datenschutz können über die folgenden Links abgerufen werden: http://www.google.com/analytics/terms/de.html sowie unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) durch Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter URL http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren.
Ein Klick auf folgenden Link verhindert die Erfassung durch Google Analytics, indem ein sogenanntes Opt-out-Cookie gesetzt wird:
Deaktivierung von Google Analytics
Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Social Media
a) Social Media Links

Soziale Netzwerke (Kununu, Xing, LinkedIn, YouTube) sind auf unserer Webseite als Link zu den entsprechenden Diensten eingebunden. Nach dem Anklicken des eingebundenen Text-/Bild-Links werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Erst nach der Weiterleitung werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung dieser Webseiten entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der von Ihnen genutzten Anbieter.

b) Eingebettete YouTube-Videos

Auf unserer Website betten wir YouTube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plug-ins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC gehört der Google Ireland Limited mit Haupsitz in Irland an (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plug-in besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln. Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren. Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

c) Google Maps

Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Google Maps ist ein Dienst der Google Ireland Limited mit Haupsitz in Irland (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.

Cookies
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte Session-Cookies, welche nach dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand von den in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

Datenweitergabe und Empfänger
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt, außer

• wenn wir in der Beschreibung der Datenverarbeitung des jeweiligen Vorgangs explizit darauf hingewiesen haben
• wenn Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dazu erteilt haben
• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben
• im Falle, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht
• im Falle, dass dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist

Wir nutzen darüber hinaus für die Abwicklung unserer Services externe Dienstleister, die wir sorgfältig ausgewählt und schriftlich beauftragt haben. Sie sind an unsere Weisungen gebunden. Hierzu wurden, wo erforderlich, Auftragsverarbeitungsverträge gem. Art. 28 DSGVO geschlossen haben. Es handelt sich dabei um Dienstleister für das Webhosting, den Versand von E-Mails und des Newsletters sowie die Wartung und Pflege unserer IT-Systemen usw. Diese Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben.

Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich an den einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. Handelsrecht, Steuerrecht). Nach Ablauf der jeweiligen Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Sofern Daten zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung nicht mehr erforderlich sind oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung besteht, werden die Daten gelöscht, ebenso wenn Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen.

Betroffenenrechte
Im Folgenden finden Sie Informationen dazu, welche Betroffenenrechte das geltende Datenschutzrecht Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt:
Das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft verlangen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten.
Das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

Das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben
Das Recht, gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Das Recht, sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde des Bundeslandes unseres oben angegebenen Sitzes oder ggf. die Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.

Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;

Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten von uns auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dies aus Gründen erfolgt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Soweit sich der Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke von Direktwerbung richtet, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht ohne das Erfordernis der Angabe einer besonderen Situation. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, nutzen Sie bitte die am Ende dieser Datenschutzerklärung angegebene Kontaktmöglichkeit.

Anpassungen und Stand der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung erforderlichenfalls unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften anzupassen bzw. zu aktualisieren. Auf diese Weise können wir sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen anpassen und Änderungen unserer Leistungen berücksichtigen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren Besuch gilt die jeweils aktuellste Fassung.

Stand dieser Datenschutzerklärung

25.05.2018

Kontaktmöglichkeit

Für Fragen, Widersprüche oder Änderungswünsche schreiben Sie bitte eine E-Mail an marketing( at )sae-it.de

Cookie-Liste
Ein Cookie ist ein kleines Datenpaket (Textdatei), das Ihr Browser auf Anweisung einer besuchten Website auf Ihrem Gerät speichert, um sich Informationen über Sie zu „merken“, wie etwa Ihre Spracheinstellungen oder Anmeldeinformationen. Diese Cookies werden von uns gesetzt und als Erstanbieter-Cookies bezeichnet. Wir verwenden auch Drittanbieter-Cookies, welche von einer anderen Domäne als die der von Ihnen besuchten Website stammen. Wie verwenden diese Cookies zur Unterstützung unserer Werbe- und Marketingmaßnahmen. Insbesondere verwenden wir Cookies und andere Tracker-Technologien für die folgenden Zwecke:
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können in Ihren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Cookie-Untergruppe Cookies Verwendete Cookies
.www.sae-it.com OptanonAlertBoxClosed, OptanonConsent 1st Party
Cookies für Marketingzwecke
Diese Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern nicht direkt personenbezogene Daten, basieren jedoch auf einer einzigartigen Identifizierung Ihres Browsers und Internet-Geräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, werden Sie weniger gezielte Werbung erleben.

Cookie-Untergruppe Cookies Verwendete Cookies
doubleclick.net test_cookie, IDE 3rd Party
youtube.com GPS, YSC, VISITOR_INFO1_LIVE 3rd Party
Leistungs-Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Website besucht haben.

Cookie-Untergruppe Cookies Verwendete Cookies
sae-it.com _gat, _gid, _ga 1st Party
Einwilligungserklärung für Meetings per Microsoft Team
Für die Durchführung von Online-Veranstaltungen nutzt SAE unter anderem Microsoft Teams. Mit der beiliegenden Einwilligung gestatten Sie uns, Ihnen Links zur Teilnahme zuzusenden und Ihnen so den Zugang zu unseren Veranstaltungen zu ermöglichen. Die Einwilligungserklärung können Sie hier herunterladen.

Datenschutzinformation
Mit den beigefügten Dokumenten erfüllen wir die Anforderungen der DSGVO und des BDSG zur Information über Zweck, Art und Umfang der Verarbeitung von personenbezogenen Daten:

Datenschutzinformation für Kunden-Vertragspartner und Interessenten
Datenschutzinformation für Bewerber