„Top-Down“ von der Hochspannung über die Mittelspannung bis zur Niederspannung beim Endkunden. In der Vergangenheit wurden Verteilnetze gemäß der klaren Lastflussrichtung geplant und umgesetzt. Transformatoren, Leitungen und Schutzeinrichtungen dimensionierte man anhand der zu versorgenden Verbraucher, typischen Lastprofilen,
statistischen Gleichzeitigkeitsfaktoren und einem ausreichend großen Sicherheitsfaktor.
Die stetig ansteigende Einspeiseleistung aus erneuerbaren Energien, die Elektromobilität und der Zuwachs an Wärmepumpen bringen die Verteil- und Niederspannungsnetzte inzwischen häufig an ihre Grenzen. Dort können kritische Betriebszustände und Überlastungen entstehen, da die klassischen Netzberechnungsmodelle und Annahmen auf gleichbleibenden Lastflüssen basieren, als es sich durch die neuen Verbraucher
und Erzeuger heute tatsächlich ergibt. Der mobile Fernwirkkoffer hilft schnell bei einer temporären Niederspannungsmessungen, um Sie bei der Erkennung und Analyse von Anomalien zu unterstützen. Darüber hinaus liefert der mobile Fernwirkkoffer wichtige Informationen für die Planung und Validierung von baulichen Maßnahmen und Inbetriebnahmen.
Praktisch alle Netzbetreiber stehen vor der Herausforderung, Transparenz in den unteren Spannungsebenen schaffen zu
müssen, ohne gleich sämtliche Betriebsmittel mit stationärer Messtechnik ausstatten zu können. Ein Rollout der stationären NS-Messung für alle Stationen wäre meist weder wirtschaftlich noch organisatorisch stemmbar.
Eine Lösung stellt unsere mobile Messausrüstung dar, mit der sich die wichtigsten Parameter schnell und sicher überprüfen lassen. So können nicht nur Probleme an den Betriebsmitteln frühzeitig identifiziert, sondern gleichzeitig auch Anschlussbegehren von Kunden für Wallboxen, PV- Anlagen und Wärmepumpen effizienter bearbeitet werden.
Das Herzstück der mobilen Lösung ist das Fernwirkgerät FW-5-GATE-4G mit PM-1-R Baugruppen zur Anbindung von Rogowski-Spulen, für eine parallele Messung von bis zu 3 Niederspannungsabgängen. Die Messwerte können per IEC 60870-5-104 Protokoll direkt an die Leitstelle oder per MQTT in die Cloud übertragen werden. Dort werden sie live angezeigt. Der Messkoffer hilft somit, strategisch wichtige Punkte im Netz ausfindig zu machen, an denen eine dauerhafte Überwachung der Niederspannung sinnvoll ist. Durch Flachgreifmagneten lässt sich die Messbox für den kurzfristigen Einsatz besonders einfach und schnell anbringen.
Dieses Basisprodukt kann durch spezifische Ergänzungen an die Anforderungen unterschiedlicher Einsatzbereiche angepasst werden. So können wir auch eine Lösung für Sie entwickeln, mit der bis zu 12 Niederspannungsabgänge gemessen werden können. Neben der 4G-Kommunikationstechnologie ist auch eine Ausführung als 450- MHz Variante (CDMA) verfügbar (LTE 450 ist in Vorbereitung).